14.08.2019 – Gebündelte Kompetenzen sollen weitere Impulse für gelungene Inklusion bringen: Mit der Fusion am 13.8.2019 übernimmt die tohus gGmbH die Betreuungsangebote und die Mitarbeiter der prosocial gGmbH in Stormarn. Beide Unternehmen sind gemeinnützig und gehören dem Unternehmensverbund der Evangelischen Stiftung Alsterdorf an. Während das Angebotsspektrum der tohus gGmbH auf den Schwerpunkten Wohnen, Arbeit, Beschäftigung und Inklusion für Menschen mit psychischen Erkrankungen, Sucht und Doppeldiagnosen liegt, war das Augenmerk der prosocial gGmbH in der Vergangenheit auf Menschen mit Lernbehinderungen ausgerichtet.
Mit der Verschmelzung beider Unternehmen unter dem Dach der tohus gGmbH wird die fachliche Kompetenz jetzt gebündelt und erweitert. Hintergrund ist die Tatsache, dass es aufgrund pränataler Diagnostik immer weniger Kinder mit angeborenen Lernbehinderungen gibt und in Einrichtungen der klassischen Behindertenhilfe deshalb mehr und mehr auch Menschen mit seelischen Erkrankungen aufgenommen werden. Beide Therapiebereiche benötigen spezielle Fachleute und die sind bei tohus nun in einem Unternehmen zu finden.
Vor zwei Jahren hat die Evangelische Stiftung Alsterdorf das Projekt „Inklusives Stormarn“ aufgelegt, um die Versorgung von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der Eingliederungshilfe im Landkreis signifikant zu verbessern. Mit neuen inklusiven Initiativen in Bad Oldesloe und Bargteheide wie der Teilnahme einer inklusiven Gruppe am Baltic Sea Circle gab es die ersten Anstöße dazu. Die Fusion von prosocial und tohus soll diesem Anliegen nun einen neuen Schub geben.
Zu den von tohus übernommenen Angeboten gehören das Stationär betreute Wohnen in Bad Oldesloe und Bargteheide, das Ambulant betreute Wohnen in Bad Oldesloe und sechs WfbM-Arbeitsplätze für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Das prosocial-Angebot in Halstenbek im Landkreis Pinneberg übernimmt die Alsterdorf Assistenz Ost gGmbH, die ebenfalls zum Unternehmensverbund der Evangelischen Stiftung Alsterdorf gehört.
Schon vor einem Jahr haben die ersten Treffen zwischen den tohus- und den prosocial-Mitarbeitern stattgefunden, um einander kennenzulernen und sich auf die gemeinsame Arbeit einzustimmen. Pastor Eckart Drews, Geschäftsführer der tohus gGmbH: „Wir haben die Fusion schon am 1. April dieses Jahres als Betriebsübergang vorbereitet. Alle Mitarbeiter von prosocial haben zugestimmt, sind seit diesem Zeitpunkt auch durch die Mitarbeitervertretung der tohus gGmbH vertreten und beschäftigen sich paritätisch mit einer Angleichung der Arbeitskultur beider Unternehmen. Auf der anderen Seite kann die tohus gGmbH Stormarner Bürgern mit der Fusion jetzt auch neue therapeutische Angebote machen.“
31.07.2019 – So sehen Sieger aus! Die inklusive Fußballmannschaft der tohus gGmbH gewinnt in Prag den E.A.S.I. Cup. Wer sagt da bitte noch, dass Inklusion nicht auch Spaß machen kann? Wenn man ein gemeinsames Interesse hat, sich für eine gemeinsame Aufgabe begeistert und Erfolg hat, rückt alles andere in den Hintergrund – auch die Handicaps! So die Erfahrung beim E.A.S.I Cup vom 15.-20. Juli 2019 in der tschechischen Hauptstadt.
Wieder einmal haben die Fußballer aus den Bezügen der tohus gGmbH es geschafft und sich bei diesem jährlich stattfindenden internationalen Fußballturnier den Titel erspielt. Dabei spielten insgesamt 19 Mannschaften aus Skandinavien, Mitteleuropa, Großbritannien, der iberischen Halbinsel und Osteuropa um den Sieg.
Der E.A.S.I Cup, ausgeschrieben „European Association for Sport and Social Integration“, ist das größte inklusive internationale Turnier, an dem die tohus gGmbH aktuell teilhaben kann. Nach dem Sieg in Plattlingen 2015, dem dritten Platz beim „Heimspiel“ 2016 in Bad Oldesloe und dem 2. Platz in Amsterdam 2017 hat sich die fußballerische Erfolgsgeschichte der letzten Jahre fortgesetzt. Bis hin zur Siegerehrung in den Räumen der Nationalgalerie durch den tschechischen Gesundheitsminister Adam Vojtěch.
Fast noch mehr als diese Erfolgsgeschichte zählt die jahrelange Verbundenheit der Stormarner Fußballer und Fußballerinnen untereinander. „Miteinander haben wir in den vergangenen zehn Jahren eine Gemeinschaft aus vielen Charakteren geformt, die immer wieder neue Mitspieler aufnimmt und wächst,“ so Stefan Waschinski, Bereichsleiter Beschäftigung/Arbeit/Fördern der tohus gGmbH.
Er hat die Mannschaft geformt und begleitet und freut sich riesig für das Team: „Sie haben kein Spiel verloren gegeben und die Zuschauer durch Spielfreude und Teamgeist beeindruckt.“ Im Juli 2020 fährt das Team der tohus gGmbH nun als Titelverteidiger zum E.A.S.I Cup ins niederländische Amersfoort.
12.07.2019 - Neu auf dem Grundstück der Tagesstätte Bad Oldesloe steht, öffentlich zugänglich an einer Brücke über das Flüsschen Beste, ein kleines Tauschhaus. Es ist rund um die Uhr geöffnet und so gestaltet, dass die Tauschsachen im Trockenen stehen. Die Idee eines Tauschhauses ist so offensichtlich inklusiv, dass man sich wundern könnte, dass hier erst jetzt eines aufgestellt wurde.
Das Tauschhaus als Gewinn für jede und jeden im Sozialraum. Gebaut wurde es von Menschen mit seelischen Handicaps in der Holzwerkstatt der Tagesstätte Bad Oldesloe und verwendet wurde ausschließlich gebrauchtes, übriggebliebenes Material – auch das ganz im Sinne eines Tauschhauses: Zum Wegwerfen zu schade. Die Klienten haben die teilweise sehr alten und verwitterten Bretter aufgearbeitet, von alten Nägeln befreit, auf Maß zugeschnitten und hatten dadurch wieder gutes Material um dieses Projekt umzusetzen.
Öffentlich zugänglich heißt also, dass jede und jeder dazu eingeladen ist, an das Tauschhaus heranzutreten, sich etwas auszugucken, mitzunehmen oder hineinzulegen. Durch die Errichtung genau am Grundstücksrand, zum öffentlichen Fußweg durch den angrenzenden Kurpark, entstehen schöne, leichte, zwischenmenschliche Momente und sei es nur ein freundlich förmlicher Gruß wie „Guten Tag“ oder noch kürzer „Hallo“. Die Klientinnen der Tagesstätte sind morgens interessiert an den Dingen, die vielleicht neu hineingestellt wurden und bei einigen werden die Überlegungen, auch etwas zu tauschen, immer konkreter. Stand heute findet man in unserem Tauschhaus diverse Bücher, von Romanen bis zu Sach- und Kochbüchern, eine Kaffeekanne, ein Puzzle, ein Wandbild mit einer Rose, Pflanzensaat …
Eine gute Idee für alle Vorbeikommenden! Und ein kleine, fast beiläufige Einladung zur Nachhaltigkeit zum Nutzen des Quartiers.
18.05.2019 – Leidenschaft und guter Teamsport beim großartigen Sport-Event sozialpsychiatrischer Einrichtungen.
Beim 11. tohus-Cup ging es sportlich wieder einmal turbulent zu. Beim Fußball musste die 1. Mannschaft von tohus bis zum Neunmeterschießen zittern, bevor Jugendhilfe e.V. aus Hamburg im finalen Duell knapp geschlagen werden konnte. Auch den dritten Platz konnte tohus für sich verbuchen – mit seiner 2. Mannschaft. Bei 12 Mannschaften im Turnier ein schöner Erfolg.
Welche große Rolle der Sport im inklusiven Leben der Klient*innen der Stormarner tohus gGmbH spielt, zeigen auch die Leistungen im Badminton und Fußball. Im Badminton wurde das tohus-Doppel hinter der niederländischen Mannschaft aus Gouda Zweiter und im Volleyball erreichte die tohus-Mannschaft hinter Jugendhilfe e.V. ebenfalls den 2. Platz.
Fazit: Ein wunderbares Turnier bei wechselhaftem Wetter, wobei der Finaltag mit viel Sonne mit dem Regentag zuvor versöhnte und eine ausgelassene „After-Soccer-Party“ möglich machte.
10.04.2019 – Die Kunden für die Outdoor-Möbel der GARTEN CONNECTION B7 in der Bad Oldesloer Bahnhofsstraße sind private Gartenbesitzer und Schulen in Stormarn. Jetzt ist auch eine Hamburger Klinik dazu gekommen, die Kinder- und Jugendpsychiatrie des Evangelischen Krankenhauses Alsterdorf. „Wir haben gut zu tun“, berichtet Ergotherapeut Jochen Knoch von der tohus gGmbH.
Zwei Hochbeete errichten Knoch und drei Klienten der tohus gGmbH am Rand des zur Kinder- und Jugendpsychiatrie gehörenden Spielplatzes. „Mäuse abweisend und langlebig, versichern die vier.“ Mit den neuen Hochbeeten möchte das Evangelische Krankenhaus Alsterdorf den kleinen Patient*innen mehr ermöglichen als Schaukeln, Rutschen und im Sand spielen. „Das ist eine wichtige Ergänzung des Klinikalltags. Die Kinder werden einbezogen in die Arbeiten, die für Pflege der Pflanzen erforderlich sind und erleben den natürlichen Ablauf von Säen, Wachsen und Reifen“, sagt die Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie, PD Dr. Angela Plass-Christl.
Die Kosten für ein Hochbeet in der Größe von 2x1 Meter ohne Befüllung betragen 449 Euro. Die GARTEN CONNECTION B7 der tohus gGmbH kann aber weitaus mehr als Hochbeete bauen. Die Klienten fertigen hochwertige Bänke, Tische, Hocker, Fischerstühle und Zäune. Außerdem werden in der Bad Oldesloer Bahnhofstraße auch Pflanzgefäße, Apfelsaft und demnächst auch Marmeladen sowie im eigenen Garten vorgezogene Tomaten- und Salat-Setzlinge verkauft. Das Angebot kann sich jeder anschauen. Einfach vorbeikommen ist das Motto. Die Mitarbeitenden von GARTEN CONNECTION B7 freuen sich über Besuche.
3.04.2019 – Die ALL INKLUSIV CREW aus Bargteheide, die mit ihrem roten VW-Bus im vergangenen Jahr beim „Baltic Sea Circle“ in 16 Tagen die Ostsee umkreiste, macht wieder auf sich aufmerksam. Das aus Klient*innen der tohus gGmbH, interessierten Mitbürgern und Sozialarbeitern bestehende Team plant ein Seifenkistenrennen.
Lange wurde diskutiert, was das Folgeprojekt nach der Teilnahme am „Baltic Sea Circle“ sein könnte. Spaß sollte es bringen, alle sollten gleichberechtigt daran teilnehmen können und weitere Menschen dazu gewonnen werden. Das hat geklappt. Zur Auftaktveranstaltung in der Villa Wacker, die die Stadt Bargteheide der ALL INKLUSIV CREW im vergangenen Jahr für ihre Aktivitäten überlassen hatte, kamen 20 Menschen zusammen, unter ihnen auch Mitglieder der Modellbaugruppe Bargteheide. Mit einer Präsentation auf einem Großbildschirm informierte die ALL INKLUSIV CREW über ihre Organisations-DNA und dann folgte die Diskussion. Das Ergebnis: Alle sind heiß darauf, das 1. Bargteheider Seifenkisten-Rennen zu organisieren und die rollenden Untersätze dafür eigenhändig herzustellen, u.a. auch die Pfadfinder Bargteheide. Ein inklusives Projekt im besten Sinn also.
Einmal in der Woche trifft sich das neue Team, um sich zu besprechen, zu bauen und zu planen – ein Rhythmus, der auch beim „Baltic Sea Circle“ zum Erfolg geführt hat:
Jeden Donnerstag 15 -18 Uhr in der Villa Wacker
An den Stücken 49, 22941 Bargteheide
Kontakt:
Jörn Brücken
j.brücken@tohus-alsterdorf.de
Telefon: 0170.9161449
Holger Dorfmüller
holger.dorfmueller@tohus-alsterdorf.de
Telefon: 0170.7972524
20.03.2019 – zum vierten Mal lud das Quartiersprojekt Plan B in Bad Oldesloe zu „Wie schmeckt Heimat?“ ein. Ein kunterbuntes Nachbarschaftstreffen aus den Straßen Im Hölk und Poggenbreden und Umgebung.
Fast 30 Anwohner waren in das Café ohne Namen (immer mittwochs von 14 – 17 Uhr) im Treffpunkt von Plan B gekommen. Wo ansonsten manchmal auch etwas gemeinsam produziert wird (zum Beispiel Nistkästen), konzentrierten sich die Gäste und ehrenamtlichen Unterstützer*innen diesmal auf Kulinarisches. Fast jeder hatte etwas mitgebracht – Obst, Brot, gefüllte Teigtaschen und Kuchen. Fabian Josten, Sozialarbeiter der tohus gGmbH: „Es war ein Super-Austausch. Toll, dass auch so viele Menschen aus benachbarten Quartieren gekommen sind.“